NACHHALTIGKEIT = KREISLAUFWIRTSCHAFT

INHALT
GRUNDSÄTZLICH
Nachhaltig sind Systeme nur, wenn Sie im Kreislauf des Lebens immer wieder aufs Neue ihre Funktion erfüllen.
Ohne künstliche Zusätze, ohne Imprägnierungen und mit erneuerbarer Energie.
Nur die Umstellung auf ein nachhaltiges Leben wird das langfristige Überleben sichern.
Es geht darum, gemeinsam Kreisläufe zu erkennen und umzusetzen.
Man muss alles in Frage stellen und versuchen eine natürliche Alternative zu finden.
Noch ist ein nachhaltiges Leben eine Idee, die jeden Tag
aufs neue aktiv angestoßen und weiterentwickelt werden muss.
Das Ziel ist es, Produkte und Bauweisen zu entwickeln, die im Kreislauf wiederverwendbar oder umwandelbar sind.
In Friedenszeiten geht es um die Optimierung der Lebensgrundlagen
und in Kriegszeiten leider um den Verschleiß der vorhandenen Ressourcen.
Leider gibt es unter der Menschheit viel zuwenig Psychologen.
Nachhaltig ist nur die uneingeschränkte Akzeptanz des Anderen, wie er ist.
Durch nachhaltige Baustoffe und Konstruktionen befinden sich Ausführende und Planer
schnell außerhalb von Normen und Richtlinien und müssen Haftungen generell ausschließen.
Nachhaltiges Leben und Bauen erfordert viel Hausverstand und Akzeptanz
der AuftraggeberInnen, BauherrInnen und NutzerInnen.
NACHHALTIGE BAUSTOFFE
Baustoffe dürfen nicht behandelt sein und müssen mit erneuerbarer Energie hergestellt werden.
Prüfen Sie die Inhaltsstoffe und die Abfallinformation des Herstellers.
Dadurch erkennt man rasch, ob das Produkt nachhaltig ist oder nicht.
- Lehm in allen Formen
- Betonformstücke mit sehr langer Wiederverwendbareit
- Stahl und Eisen
- Stroh
- Sumpfkalk = Kalkteig (Löschkalk)
- Unbehandeltes Holz (Abfallinformation deutscher Produkte nur Altholzkategorie A I: naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Altholz, das bei seiner Verwendung nicht mehr als unerheblich mit holzfremden Stoffen verunreinigt wurde)
- Ziegelsteine ohne Hohlkammern = Vollziegel
NACHHALTIGE KONSTRUKTIONEN
- Austauchbare Teilkonstruktionen (Falls Bauschäden auftreten)
- Holzdecken aus unbehandelten Hölzern
- Holzkonstruktionen mit Holznägel oder lösbaren Metallverbindungen
- Kalkputz und Kalkmörtel
- Lehmputz und Lehmbauwände
- Luftdichte Ebene aus Lehm- oder Kalkputz
- Mauerwerk aus Vollziegel mit Kalkmörtel aus Löschkalk
- Nachträglich trennbare Konstruktionen (Entweder reine Naturbaustoffe oder recyclingfähig konzentrierte Kunststoffe).
- Pultdächer in Beton (Luftdichte Ebene leicht herstellbar)
- Stahlbetondecken
- Stahlkonstruktionen mit lösbaren Verbindungen
- Strohdämmung
- Trockenmauerwerk mit Erde
NACHHALTIGE LEBENSWEISE
- Duschen mit geringstmöglichem Wasserdurchfluss, nur zum Schluss kurz und gut abduschen.
- Gewissenhafte Mülltrennung.
- Organische Küchenabfälle mittels rostfreiem Stahltopf sammeln und in den Biomüllcontainer bringen.
- Radfahren, wann immer man kann.
- Respektvoller Umgang miteinander auf Augenhöhe. Den Anderen ohne Vorurteile akzeptieren, wie er ist.
- Stromerzeugung aus Photovoltaik
- Stromerzeugung aus Wasserkraft
- Warmwassererzeugung aus Thermischen Solaranlagen (derzeit leider vernachlässigt)
- Zu Fuß gehen, wann immer man kann.
no go
Provokative Frage – ist der Anteil von 5 % oder 14 % ökologischer ?
- Imprägnierungen
- Stützfasern aus Kunststoff
- Verbundkonstruktionen (zum Beispiel Wärmedämmverbundsysteme)
- Verbundkunststoffe
- Verleimte Hölzer
- Vermischung generell
- Vermischung mit Kunststofffasern